Stand: 01.07.2020
Datenschutzrechtliche Verantwortung
Für die mit der Verwendung der Websites verbundenen Datenverarbeitungen ist Mag. Ursula Vilis, Einzelunternehmen Wiener Schoko Mädl, Wollzeile 34, 1010 Wien (in der Folge Verkäufer genannt) datenschutzrechtlich verantwortlich (Art. 4 Z. 7 Datenschutz-Grundverordnung oder „DSGVO“).
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum und in den AGB.
Bestellungen im Onlineshop
Zweck
Der Verkäufer erhebt und verarbeitet die Daten des Käufers im Zuge der Produktbestellung im Onlineshop (mit oder ohne Registrierung). Bei unterschiedlicher Rechnungs-/Lieferadresse kann es sich auch um Daten Dritter handeln. Zu diese Daten gehören: Name, Geburtsdatum, Liefer-/Abhol- und Rechnungsadresse, Warenkorb, Bestellinhalt, Rechnungsdaten, Zahlungsdaten, usw., um den Kauf unserer Produkte im Onlineshop zu ermöglichen.
Zudem verarbeitet der Verkäufer die vorstehenden Bestelldaten zur Vornahme von Auswertungen zu Marketingzwecken (z.B. Personalisierung eines allenfalls abonnierten Newsletters).
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für den Abschluss und die Erfüllung der Online-Kaufverträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich.
Soweit der Verkäufer Daten zum Zweck der Vornahme von Auswertungen zu Marketingzwecken verarbeitet, geschieht dies auf Basis der berechtigten Interessen des Verkäufers an einer bestmöglichen Vermarktung unserer Onlineshops und Services (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherung / Löschung
Die Daten des Käufers werden grundsätzlich bis zur Deaktivierung des Kundenkontos gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Die Daten hinsichtlich der einzelnen Bestellungen und Transaktionen werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und jedenfalls für einen Zeitraum von sieben Jahren gespeichert.
Empfänger
Der Verkäufer gibt die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten des Käufers an den von ihm ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter. Der Verkäufer gibt die zur Auslieferung erforderlichen Daten an den Logistikpartner weiter.
⠀
Anlage eines Kundenkontos / Registrierung im Onlineshop
Zweck
Sofern Sie ein Kundenkonto angelegt haben, erhebt und verarbeitet der Verkäufer die Daten des Käufers zum Zweck der Erstellung eines Kundenkontos auf Basis der Einwilligung des Käufers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Käufer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen, indem er/sie das Kundenkonto durch ein email an: office@wienerschokomaedl.at deaktiviert. Danach werden die Käuferdaten weiterhin auf Basis von berechtigten Interessen zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherung / Löschung
Die Käuferdaten werden grundsätzlich bis zur Deaktivierung des Kundenkontos und danach für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Sonstige Funktionen im Onlineshop
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund des berechtigten Interesses des Verkäufers für den Käufer relevante und interessante Produkte anzuzeigen und dem Käufer nützliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherung / Löschung
Die Daten des Käufers werden grundsätzlich bis zur Deaktivierung des Kundenkontos und danach für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und wir die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.
Empfänger
Für den Fall der Bezahlung mittels Kreditkarte, Paypal oder Überweisung werden die Kundendaten an die Unternehmen Stripe, Paypal und Klarna weitergeleitet und es gelten deren Bestimmungen zum Datenschutz.
⠀
Newsletter
Zweck
Die von Käufer bekanntgegebene E-Mail-Adresse wird vom Verkäufer zum Zweck des Versandes des jeweils abonnierten Newsletters verarbeitet.
Von Ihnen allenfalls freiwillig gemachte Angaben sowie Daten aus Bestellungen im Onlineshop (siehe Punkt 1) werden vom Verkäufer verarbeitet mit dem Zweck, den Käufer zielgerichtet mit Informationen zu versorgen. Zu diesen Daten gehören:
– Persönliche Ansprache im Newsletter (Anrede, Name)
– Geburtstags-Newsletter (Geburtsdatum)
– Übermittlung von speziell für Sie relevanten Inhalten durch Segmentierung nach Postleitzahl, Geschlecht, letztem Bestelldatum.
Die vom Käufer freiwillig gemachten Angaben können jederzeit durch Klick auf „Daten ändern“ im jeweiligen Newsletter eingesehen, geändert, ergänzt oder gelöscht werden. Darüber hinaus kann die Performance des Newsletters gelesen werden, indem die Öffnung des Newsletters (ja/nein) („Öffnungsrate“), Informationen welche Beiträge des Newsletters angeklickt wurden („Klickverhalten“) sowie Informationen über die technische Zustellbarkeit des Newsletters („Bounces“, z.B. Unzustellbarkeit wegen fehlerhafter E-Mail-Adresse) verarbeiten werde. Diese Daten werden systemseitig generiert.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Käufer Daten z.B. E-Mail-Adresse erfolgt auf Basis der erteilten Einwilligung gemäß § 107 Telekommunikationsgesetz und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Käufer hat das Recht, diese Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen. Um den Widerruf zu erklären, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im jeweiligen Newsletter oder schreiben Sie ein email an: office@wienerschokomaedl.at
Die Verarbeitung der freiwillig gemachten Angaben sowie die Erhebung der Daten zur Performancemessung stützen wir auf die berechtigten Interessen von Mag. Ursula Vilis, Einzelunternehmen Wiener Schoko Mädl. Wollzeile 34, 1010 Wien, für Marketingzwecke; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach Abmeldung vom Newsletter wird Ihre Einwilligungserklärung weiterhin auf der Basis von berechtigten Interessen gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die berechtigten Interessen des Verkäufers bestehen in der erforderlichen Dokumentation der erteilten Einwilligung zu Beweiszwecken. Der Käufer stellt dem Verkäufer seine Daten freiwillig, ohne gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Verfügung. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse ist jedoch erforderlich, um den Versand des jeweiligen Newsletters vornehmen zu können. Eine Nichtbereitstellung der E-Mail-Adresse bewirkt, dass Newsletter nicht zugesendet werden können. Die Nichtangabe von „freiwilligen Angaben“ bewirkt, dass der Käufer nicht mit zielgerichteten Informationen versorgt werden kann, nicht zielgerichtete Informationen werden aber dennoch übermittelt.
Speicherung / Löschung
Die Abmeldung des Käufers vom Newsletter wird automatisch in der Newsletter-Datenbank vermerkt. Dieser Vermerk bewirkt, dass ab dem Zeitpunkt der Abmeldung keine weiteren Newsletter versendet werden. Die endgültige Löschung der Daten erfolgt binnen drei Monaten gerechnet ab dem Tag Ihrer Abmeldung, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und der Verkäufer die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigt.
Die erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wird für die Dauer von 12 Monaten ab Abmeldung vom Newsletter gespeichert. Daten zur Performance Messung werden für die Dauer von bis zu einem Jahr gespeichert und anschließend anonymisiert.
⠀
Cookies
Alle Informationen zu den Cookies finden Sie hier:
Definition von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Erstbesuch auf unser Webseite von Browser des Käufers heruntergeladen und dort gespeichert werden. Bei erneutem Aufruf dieser Webseiten mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch wird erkannt, dass die Webseite mit dem jeweiligen Browser aufgerufen wurde und ändert mit diesem Status, die Darstellung von Inhalten. Dadurch erinnern sich Cookies z.B. an Vorlieben des Käufers, teilen mit, wie der Käufer eine Seite nutzt, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an.
Funktionsnotwendige Cookies
Unbedingt erforderliche, sog. funktionsnotwendige Cookies, gewährleisten die Funktion der Webseite, werden ausschließlich von Verkäufer verwendet und lediglich während der aktuellen Browsersession auf Ihrem Computer gespeichert. Beispiele für den Einsatz funktionsnotwendiger Cookies:
- Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite
- Zuordnung der richtigen Artikel in der Einkaufsliste
- Login auf den Webseiten
Die durch den Einsatz der Cookies erfolgenden Datenverarbeitungstätigkeiten beruhen auf dem Interesse des Verkäufers eine voll funktionsfähigen Webseite zur Verfügung zu stellen und der von Ihnen gewünschten Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 96 Abs 3 TKG).
Funktionsnotwendige Cookies können über die Browsereinstellungen deaktiviert werden. Der Verkäufer weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich nutzen können.
Nicht-funktionsnotwendige Cookies
Darüber hinaus verwenden wir auf Basis der von Käufer allenfalls erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 96 Abs 3 TKG) die nachstehenden Cookies. Diese sind nicht unbedingt erforderlich, um die Webseite nutzen zu können, erfüllen aber dennoch wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf der Webseite ermöglichen, nicht mehr zur Verfügung. Von Käufer vorgenommene Einstellungen können nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner hat der Verkäufer keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf den Käufer einzugehen.
Der Käufer kann seine Einwilligung jederzeit durch Betätigen der Schieberegler oder über die Browsereinstellungen (siehe unten) widerrufen.
Statistik-Cookies
Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem pseudonymisiert Informationen zur Webseitennutzung durch die Besucher gesammelt werden.
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Die Personalisierung geschieht, indem das Nutzerverhalten mittels Cookies webseitenübergreifend nachvollzogen wird.
Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website
Nicht-funktionsnotwendige Cookies können Sie jederzeit durch Betätigen des Schiebereglers (de)aktivieren.
Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder einschränken möchten, können Sie die Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Verfahren zur browserseitigen Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten Hilfs-Funktion. Weiterführende Information dazu finden Sie unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox:
Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari:
https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Cookies verwalten und löschen
Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im Browser integrierten Hilfe-Funktion. Der Verkäufer weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich nutzen können.
⠀
Aufrufen der Websites
Zweck
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir jene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Es handelt sich dabei um folgende:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware
Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten dient dazu, dem User die Website anzuzeigen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenverarbeitung ist technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Speicherung/Löschung
Die Daten werden zur Erkennung und Verfolgung von Missbrauch maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Datensicherheit
Die Informationen können bei der Übertragung im Internet nicht von Unbefugten gelesen werden.
Bei der Verschlüsselung werden die von Ihnen eingegebenen Zeichen in einen Code verwandelt, der sicher im Internet übertragen werden kann. Nicht dauerhaft gespeichert werden Kreditkartendaten und Zahlungsmodalität. Diese Daten werden gelöscht, sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist.
Rechtsbehelfsbelehrung
Dem Käufer steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu. Soweit die Datenverarbeitung auf der Einwilligung des Käufers beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf jedoch nicht berührt. Um den Widerruf zu erklären, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im jeweiligen Newsletter oder wenden sich an: office@wienerschokomaedl.at
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, zögern Sie bitte nicht, uns Ihre Bedenken mitzuteilen. Kontaktdaten siehe bitte AGB. Zusätzlich steht Ihnen in solchen Fällen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.